blog post/

Photovoltaik in der Schweiz: Amortisation, Rendite und Förderungen im Überblick

Immer mehr Schweizer Hausbesitzer und Unternehmen stellen sich die Frage: Lohnt sich eine Investition in Photovoltaik finanziell? Die Antwort ist eindeutig: Ja. Dank staatlicher Förderungen, steigender Strompreise und technologischem Fortschritt haben sich die Rahmenbedingungen so verbessert, dass Solaranlagen heute eine attraktive Rendite bringen – und das bei gleichzeitig hohem Nachhaltigkeitswert.

1. Amortisation – wann rechnet sich eine Solaranlage?

Die Amortisationszeit hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Grösse der Anlage
  • Eigenverbrauchsanteil
  • Förderungen & Subventionen
  • Strompreis-Entwicklung

👉 In der Regel liegt die Amortisationszeit in der Schweiz zwischen 8 und 12 Jahren. Da Solarmodule jedoch 25 Jahre und länger halten, erwirtschaftet die Anlage über viele Jahre hinweg Gewinne.

2. Rendite von Photovoltaikanlagen

Eine PV-Anlage ist wie eine Investition mit sicherer Verzinsung:

  • Eigenverbrauch: Jede selbst produzierte Kilowattstunde ersetzt teuren Netzstrom.
  • Einspeisevergütung: Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und vergütet.
  • Langfristigkeit: Mit einer Lebensdauer von 25–30 Jahren liefern Solarmodule stabile Erträge.

Beispielrechnung:

Ein Eigenheim im Kanton Zürich mit 6 kWp Anlage produziert jährlich rund 6’000 kWh Strom. Bei einem Eigenverbrauch von 60 % lassen sich mehrere Hundert Franken pro Jahr sparen. Über die gesamte Laufzeit summieren sich die Einsparungen auf Zehntausende Franken – bei steigenden Strompreisen sogar noch mehr.

3. Förderungen und Subventionen in der Schweiz

Die Schweiz unterstützt den Ausbau von Photovoltaik aktiv. Die wichtigsten Förderinstrumente:

  • Einmalvergütung (EIV): Bundesförderung, abhängig von der Anlagengrösse. Sie reduziert die Investitionskosten erheblich.
  • Kantonale Förderungen: Viele Kantone bieten zusätzliche Zuschüsse oder Steuervergünstigungen.
  • Einspeisevergütung: Einspeisung von Überschüssen ins Netz wird vergütet.
  • Steuerliche Vorteile: Investitionskosten für Solaranlagen sind von den Steuern abziehbar.

👉 Diese Förderungen machen den Einstieg in Solarenergie finanziell noch attraktiver.

4. Photovoltaik als Schutz vor steigenden Strompreisen

Die Strompreise in der Schweiz sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen – und dieser Trend dürfte anhalten. Eine Photovoltaikanlage wirkt wie eine Versicherung: Sie schützt Eigentümer langfristig vor unkalkulierbaren Energiekosten.

5. Wirtschaftlichkeit für Unternehmen

Für KMU und grössere Betriebe ist Photovoltaik doppelt interessant:

  • Stabile Energiekosten: Planungssicherheit für Jahre
  • Lastspitzen glätten: Mit Speichern können Kosten zusätzlich gesenkt werden
  • CSR & Nachhaltigkeit: Investition in eine grüne Zukunft – ein Wettbewerbsvorteil bei Kunden und Partnern

Ein Produktionsbetrieb im Kanton Bern mit einer 100 kWp-Anlage spart nicht nur Energiekosten, sondern kann auch sein Nachhaltigkeitsimage glaubwürdig unterstreichen.

6. Finanzierungsmöglichkeiten

Viele Banken in der Schweiz bieten spezielle Kredite oder Leasing-Modelle für Solaranlagen an. Zusätzlich lassen sich Investitionen über Hypothekenerhöhungen oder Förderdarlehen finanzieren.

👉 Vorteil: Die Einsparungen bei den Stromkosten decken oft einen Teil der Finanzierungskosten – die Anlage trägt sich also praktisch selbst.

Fazit

Photovoltaik in der Schweiz ist heute nicht nur eine ökologische Entscheidung, sondern eine hochattraktive Investition. Dank Förderungen, steuerlichen Vorteilen und steigenden Strompreisen rechnen sich Solaranlagen schneller denn je.

👉 Wer jetzt handelt, profitiert von kurzen Amortisationszeiten, stabilen Renditen und einer langfristigen Absicherung gegen steigende Energiekosten.

Weitere Artikel

Solarenergie in der Schweiz: Warum jetzt der perfekte Zeitpunkt ist

Die Schweiz fördert Solarenergie wie nie zuvor. Entdecken Sie, warum Photovoltaik gerade jetzt die beste Entscheidung für Hausbesitzer und Unternehmen ist.

September 2025
read article

Wie moderne Speicherlösungen den Eigenverbrauch in der Schweiz steigern

Strom speichern und später nutzen – moderne Batteriesysteme machen Photovoltaikanlagen noch effizienter. Erfahren Sie, wie Schweizer Haushalte und Unternehmen ihren Eigenverbrauch optimieren und unabhängiger werden.

September 2025
read article

Nachhaltigkeit in der Schweiz: Wie Photovoltaik den CO₂-Fussabdruck reduziert

Photovoltaik ist mehr als eine Investition in tiefe Stromkosten – sie ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Erfahren Sie, wie Solarenergie in der Schweiz CO₂-Emissionen senkt und die Energiewende unterstützt.

September 2025
read article
Close Cookie Preference Manager
Cookies verwalten
Wir verwendet Cookies 🍪, um das korrekte Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleisten und um Deine Erfahrungen mit uns zu verbessern und zu personalisieren. Einige Cookies erfordern Deine Zustimmung. Wenn Du auf Akzeptieren klickst, stimmst Du der Verwendung von Cookies auf diese Weise zu.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation, Sicherheitsmaßnahmen und den Chatsupport auf unserer Website zu ermöglichen. Eine Ablehnung dieser Cookies beeinträchtigt zwangsläufig die Funktionsfähigkeit unserer Website.
Made by Flinch 77
Oops! Something went wrong while submitting the form.