Eine Photovoltaikanlage produziert am meisten Strom dann, wenn die Sonne scheint – also oft genau dann, wenn der Verbrauch im Haushalt oder Betrieb gering ist. Ohne Speicher fliesst der überschüssige Strom ins Netz. Mit einem modernen Batteriesystem lässt er sich jedoch speichern und dann nutzen, wenn er wirklich gebraucht wird. In der Schweiz werden Speicherlösungen daher immer beliebter.
1. Warum Speicher in der Schweiz besonders sinnvoll sind
Die Schweiz bietet ideale Voraussetzungen für Photovoltaik, aber die Verbrauchskurve passt oft nicht zur Produktion:
- Produktion: Mittags am höchsten
- Verbrauch: Abends deutlich höher
👉 Ein Speicher gleicht diesen Unterschied aus – und macht Solarstrom rund um die Uhr verfügbar.
2. Vorteile moderner Batteriespeicher
- Höherer Eigenverbrauch: Ohne Speicher liegt der Eigenverbrauch einer PV-Anlage bei ca. 30–35 %. Mit Speicher kann er auf 60–70 % steigen.
- Mehr Unabhängigkeit: Weniger Bezug von teurem Netzstrom, Schutz vor steigenden Preisen.
- Netzentlastung: Weniger Rückeinspeisung zu ungünstigen Zeiten, stabileres Stromnetz.
- Nachhaltigkeit: Eigenen Solarstrom optimal nutzen, CO₂-Bilanz weiter verbessern.
3. Technologische Entwicklungen
Moderne Speicher unterscheiden sich deutlich von den Systemen vor zehn Jahren:
- Lithium-Ionen-Technologie: Hohe Energiedichte, lange Lebensdauer, wartungsarm.
- Modulare Systeme: Flexible Erweiterung möglich – Speicher wächst mit dem Bedarf.
- Smart Monitoring: Apps zeigen in Echtzeit an, wann Strom gespeichert und verbraucht wird.
- Notstrom-Funktion: Einige Systeme versorgen bei Stromausfall das Haus weiterhin mit Energie.
4. Wirtschaftlichkeit von Speichern
Auch wenn Speicher eine zusätzliche Investition bedeuten, lohnt sich diese immer öfter. Gründe:
- Sinkende Speicherpreise: In den letzten Jahren sind die Kosten deutlich gefallen.
- Förderungen: Einige Kantone unterstützen Batteriespeicher finanziell.
- Strompreis-Entwicklung: Je stärker die Netzstrompreise steigen, desto schneller amortisiert sich ein Speicher.
Beispiel Eigenheim:
Ein Einfamilienhaus im Kanton Zürich mit 5 kWp PV-Anlage und 10 kWh Speicher steigert den Eigenverbrauch von 35 % auf über 65 %. Die Stromrechnung sinkt dadurch um mehrere hundert Franken pro Jahr.
5. Speicher für Unternehmen
Auch Gewerbebetriebe profitieren:
- Lastspitzen reduzieren: Speicher helfen, hohe Verbrauchsspitzen abzufangen – und damit Netzentgelte zu senken.
- E-Mobilität: Strom für Firmenflotten kann aus der eigenen PV-Anlage gespeist werden.
- Imagegewinn: Nachhaltigkeit wird für Kunden und Partner sichtbar.
6. Worauf sollte man beim Kauf achten?
- Kapazität: Speicher sollte zum Verbrauch passen (nicht zu klein, nicht zu gross).
- Hersteller & Garantie: Lange Garantien (10+ Jahre) sind entscheidend.
- Kompatibilität: Speicher muss zum Wechselrichter und zur PV-Anlage passen.
- Monitoring: Transparenz über Energieflüsse ist Pflicht.
Fazit
Moderne Speicherlösungen machen Photovoltaikanlagen in der Schweiz deutlich effizienter. Sie erhöhen den Eigenverbrauch, schaffen Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
👉 Wer heute auf Photovoltaik setzt, sollte Speicher von Anfang an mitdenken – als Baustein für eine sichere, nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Energieversorgung.