Solarenergie Schweiz
Wirtschaft & Finanzierung
Eine Photovoltaikanlage produziert am meisten Strom dann, wenn die Sonne scheint – also oft genau dann, wenn der Verbrauch im Haushalt oder Betrieb gering ist. Ohne Speicher fliesst der überschüssige Strom ins Netz. Mit einem modernen Batteriesystem lässt er sich jedoch speichern und dann nutzen, wenn er wirklich gebraucht wird. In der Schweiz werden Speicherlösungen daher immer beliebter.
Die Schweiz bietet ideale Voraussetzungen für Photovoltaik, aber die Verbrauchskurve passt oft nicht zur Produktion:
👉 Ein Speicher gleicht diesen Unterschied aus – und macht Solarstrom rund um die Uhr verfügbar.
Moderne Speicher unterscheiden sich deutlich von den Systemen vor zehn Jahren:
Auch wenn Speicher eine zusätzliche Investition bedeuten, lohnt sich diese immer öfter. Gründe:
Beispiel Eigenheim:
Ein Einfamilienhaus im Kanton Zürich mit 5 kWp PV-Anlage und 10 kWh Speicher steigert den Eigenverbrauch von 35 % auf über 65 %. Die Stromrechnung sinkt dadurch um mehrere hundert Franken pro Jahr.
Auch Gewerbebetriebe profitieren:
Moderne Speicherlösungen machen Photovoltaikanlagen in der Schweiz deutlich effizienter. Sie erhöhen den Eigenverbrauch, schaffen Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit.
👉 Wer heute auf Photovoltaik setzt, sollte Speicher von Anfang an mitdenken – als Baustein für eine sichere, nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Energieversorgung.
Eine Solaranlage ist nicht nur nachhaltig, sondern auch eine lohnende Investition. Erfahren Sie, wie schnell sich Photovoltaik in der Schweiz amortisiert, welche Förderungen es gibt und warum die Rendite langfristig überzeugt.